Gartenboden pflegen und Humus aufbauen
Veranstaltungsart
Kurs
Kurs
Beschreibung und Ziele
TeilnehmerInnen sollen Möglichkeiten für die eigene Versorgung und eine ökologische Lebensführung kennenlernen.
TeilnehmerInnen sollen Möglichkeiten für die eigene Versorgung und eine ökologische Lebensführung kennenlernen.
Inhalt
mit Andreas Voglgruber und anderen in Zusammenarbeit mit Una Cum Terra – permakulturkreative und Sonnentor KURSINHALTE Boden-Grundlagen: Nahrungs-Dünger-Kreislauf, Überblick Bodenarten, -typen, Bodenentstehung, Bodengefüge, Minerale und Humusformen Boden-Praxis: Spatenwurf, Profil, Fingerprobe, Schlämmprobe, pH, Bodenluft, Wald-, Garten- und Ackerböden, Bodenleben und Bodenbearbeitung Kompostieren: Kompostierbare Materialien und Zuschlagstoffe, Kompostbehälter, Regenwurm- kiste, Kompostwürmer, Aufbau und Pflege von Kompostmieten, Verwendung der Komposterde Flächenkompostierung und Mulchen: Mulchmaterialien und ihre Anwendung Gründüngung, Humusaufbau in Beeten
mit Andreas Voglgruber und anderen in Zusammenarbeit mit Una Cum Terra – permakulturkreative und Sonnentor KURSINHALTE Boden-Grundlagen: Nahrungs-Dünger-Kreislauf, Überblick Bodenarten, -typen, Bodenentstehung, Bodengefüge, Minerale und Humusformen Boden-Praxis: Spatenwurf, Profil, Fingerprobe, Schlämmprobe, pH, Bodenluft, Wald-, Garten- und Ackerböden, Bodenleben und Bodenbearbeitung Kompostieren: Kompostierbare Materialien und Zuschlagstoffe, Kompostbehälter, Regenwurm- kiste, Kompostwürmer, Aufbau und Pflege von Kompostmieten, Verwendung der Komposterde Flächenkompostierung und Mulchen: Mulchmaterialien und ihre Anwendung Gründüngung, Humusaufbau in Beeten
Vorbildung
keine
keine
Zeugnis bzw. Abschluss
Teilnahmebestätigung
Teilnahmebestätigung
Kosten
175 €
inkl. biologischer-saisonaler-vegetarischer Verpflegung, Bezahlung vor Ort
175 €
inkl. biologischer-saisonaler-vegetarischer Verpflegung, Bezahlung vor Ort
Unterrichtseinheiten bzw. Punkte
16 / 0
16 / 0